Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Leitbild und Schulprogramm

leitbild und schulprogramm 10429
leitbild und schulprogramm 10429

Leitbild

  1. Iden­ti­tät und Auf­trag der Schule
    Als Schul­ge­mein­schaft legen wir Wert dar­auf, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihrer Ent­wick­lung zu welt­of­fe­nen, reflek­tier­ten, empa­thi­schen und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Indi­vi­du­en zu unter­stüt­zen, die unse­re Gesell­schaft aktiv mit­ge­stal­ten und Demo­kra­tie leben. Leit­zie­le:
    1. Wir stre­ben ein demo­kra­ti­sches, von gegen­sei­ti­ger Unter­stüt­zung, Ach­tung und Wert­schät­zung gepräg­tes, mün­dig reflek­tier­tes Mit­ein­an­der an, ohne nach Geschlecht, Her­kunft, Reli­gi­on, gesund­heit­li­chem oder sozia­lem Sta­tus zu unterscheiden.
    2. Empa­thie­fä­hig­keit sowie ein auf­rech­tes Ein­ste­hen für die huma­nis­ti­schen Wer­te unse­rer Demo­kra­tie bil­den die Basis allen Han­delns der Schul­ge­mein­schaft, die uns hilft, Zivil­cou­ra­ge zu för­dern und zur akti­ven sozia­len, poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Par­ti­zi­pa­ti­on befähigt.
    3. Wir stre­ben die Ach­tung und Umset­zung der 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Ver­ein­ten Natio­nen an, die eine glo­ba­le nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung auf sozia­ler, öko­no­mi­scher und öko­lo­gi­scher Ebe­ne gewähr­leis­ten sollen.
    4. Wir legen Wert dar­auf, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihren Fähig­kei­ten und Nei­gun­gen ent­spre­chend indi­vi­du­ell zu för­dern und zu for­dern und stel­len ihnen früh­zei­tig pas­sen­de Ange­bo­te zur Verfügung.
    5. Es ist uns ein beson­de­res Anlie­gen, die indi­vi­du­el­le Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu för­dern und sie in ihrer Zukunfts­pla­nung durch die Bereit­stel­lung per­so­nel­ler wie insti­tu­tio­nel­ler Res­sour­cen zu unterstützen.
  2. Beson­de­res Pro­fil der Schule
    Um auf die immer kom­ple­xe­ren Her­aus­for­de­run­gen eines Lebens in der inter­na­tio­na­len Gemein­schaft vor­zu­be­rei­ten, legen wir Wert auf das Kon­zept des glo­ba­len Ler­nens: Glo­ba­les Ler­nen ist ein Bil­dungs­kon­zept, das sich als päd­ago­gi­sche Ant­wort auf die zuneh­men­de Glo­ba­li­sie­rung aller Lebens­pro­zes­se ver­steht, indem es eine Ver­bin­dung zwi­schen welt­um­span­nen­den Zusam­men­hän­gen und dem eige­nen Leben schafft. Auf die­se Wei­se zeigt es Mög­lich­kei­ten auf, sich für Nach­hal­tig­keit und eine gerech­te­re Welt ein­zu­set­zen und gleich­zei­tig geleb­te Viel­falt als Chan­ce für ein gelin­gen­des trans­kul­tu­rel­les Mit­ein­an­der in der glo­ba­len Gemein­schaft zu erfah­ren. Leit­zie­le:
    1. Neben der Ver­mitt­lung fach­lich fun­dier­ter Kennt­nis­se för­dern und for­dern wir die indi­vi­du­el­len Stär­ken und Inter­es­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler jahr­gangs­stu­fen­über­grei­fend ihren unter­schied­li­chen Fähig­kei­ten und Nei­gun­gen ent­spre­chend ent­lang der fünf tra­gen­den Säu­len des Schul­pro­fils MINT, KUNST & MUSIK & KULTUR, SPORT, GESELLSCHAFT und SPRACHEN.
    2. Durch den ein­zig­ar­ti­gen Stand­ort des RSG als Schu­le im Grü­nen ver­mit­teln wir den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den respekt­vol­len, bewuss­ten und nach­hal­ti­gen Umgang mit der Natur und ihren Res­sour­cen, so dass sie deren Wert­schät­zung in ihrer Ent­wick­lung zu kri­ti­schen, selbst­be­stimm­ten und mün­di­gen Mit­glie­dern unse­rer Gesell­schaft ein Leben lang beibehalten.
  3. Wer­te und Wer­te­er­zie­hung
    Die Schul­ge­mein­schaft des Rein­ol­dus- und Schil­ler-Gym­na­si­ums begreift es als gemein­sa­me Auf­ga­be, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu auf­ge­schlos­se­nen, ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten, kri­tik­fä­hi­gen und reflek­tier­ten Men­schen zu erzie­hen und sie bei der Aus­bil­dung einer wert­schät­zen­den Hal­tung gegen­über unse­rer frei­heit­li­chen, demo­kra­ti­schen und plu­ra­len Gesell­schaft zu unter­stüt­zen. Gleich­zei­tig tre­ten wir als Schul­ge­mein­schaft demo­kra­tie­feind­li­chen Ten­den­zen ent­ge­gen und machen deut­lich, dass die­se am Rein­ol­dus- und Schil­ler-Gym­na­si­um uner­wünscht sind. Leit­zie­le:
    1. In der schu­li­schen Arbeit kommt ins­be­son­de­re der kri­ti­schen Hal­tung eine gro­ße Bedeu­tung zu: Durch vor­ur­teils­be­wuss­te Refle­xi­on von Wer­ten, Nor­men, Hal­tun­gen und Welt­bil­dern wird die Mün­dig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler weiterentwickelt.
    2. In unse­rer päd­ago­gi­schen Arbeit sind wir uns unse­rer Vor­bild­funk­ti­on bewusst und wer­den ihr gerecht: Kol­le­gi­um, Schul­so­zi­al­ar­beit und exter­ne Fach­stel­len unter­stüt­zen sich wech­sel­sei­tig in der Umset­zung die­ser Zie­le durch indi­vi­du­el­le Bera­tungs­mög­lich­kei­ten, sozia­le Kom­pe­tenz­trai­nings, sozi­al­päd­ago­gi­sche Grup­pen­an­ge­bo­te sowie durch den Auf­bau stär­ken­der Beziehungssysteme.
  4. Schul­le­ben
    Wir legen Wert dar­auf, unser Schul­eben aktiv über den Unter­richt hin­aus zu gestal­ten, um auf die­se Wei­se fächer­über­grei­fen­des Ler­nen sowie viel­fäl­ti­ge berei­chern­de Erfah­run­gen und Begeg­nun­gen zu ermög­li­chen, die die Per­sön­lich­keit unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach­hal­tig prä­gen und die posi­ti­ve Iden­ti­fi­ka­ti­on mit der Schul­ge­mein­schaft stär­ken. Leit­zie­le
    1. Durch unser Fahr­ten­kon­zept eben­so wie durch zahl­rei­che ande­re Schul­ver­an­stal­tun­gen und Fes­te fes­ti­gen wir das sozia­le Mit­ein­an­der, eröff­nen berei­chern­de neue Erfah­rungs­ho­ri­zon­te, schaf­fen eine moti­vie­ren­de Lern- und Lebens­um­ge­bung und stär­ken das soli­da­ri­sche Mit­ein­an­der am RSG.
    2. Im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung legen wir Wert auf die Befä­hi­gung zum kri­tisch-reflek­tier­ten Umgang mit den digi­ta­len Medi­en und deren Inhal­ten, eben­so wie auf den ste­ti­gen Auf­bau sowie die Opti­mie­rung unse­rer digi­ta­len Aus­stat­tung, um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler opti­mal auf die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft vor­zu­be­rei­ten und die Rele­vanz schu­li­schen Han­delns für den All­tag zu verdeutlichen.
  5. Inter­ne Zusammenarbeit
    Basis ist eine akti­ve, pro­fes­sio­nel­le, wert­schät­zen­de koope­ra­ti­ve und respekt­vol­le Zusam­men­ar­beit der Schul­ge­mein­schaft, die trans­pa­rent gehal­ten, pro­zess­ori­en­tiert und enga­giert umge­setzt wird. Leit­zie­le
    1. Wir legen Wert auf eine trans­pa­ren­te, offe­ne und ver­trau­ens­vol­le Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie auf die Ein­hal­tung kla­rer und ver­bind­li­cher Absprachen.
    2. Wir legen Wert auf eine gute inter­ne Ver­net­zung und Infor­ma­ti­ons­fluss sowie gute gegen­sei­ti­ge Erreichbarkeit.
    3. Wir arbei­ten in einem inten­si­ven fächer- sowie gre­mi­en­über­grei­fen­den Aus­tausch und prak­ti­zie­ren eine Kul­tur der kon­struk­ti­ven und berei­chern­den Kritik.
    4. Wir sichern das Grund­recht auf Enga­ge­ment und garan­tie­ren die Nut­zung akti­ver Mit­be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten im Rah­men aller schu­li­schen Gremien.
    5. Wir set­zen eine pro­zess­ori­en­tier­te, Gre­mi­en über­grei­fen­de Betei­li­gung bei der Pla­nung neu­er Schul­pro­gram­me, Pro­jek­te, Qua­li­täts­ent­wick­lung und Qua­li­täts­si­che­rung um.
  6. Zusammenarbeit
    Wir legen Wert auf die Ver­net­zung unse­rer Schu­le mit zahl­rei­chen außer­schu­li­schen Part­nern, um die gesell­schaft­li­che, poli­ti­sche und kul­tu­rel­le Wirk­lich­keit erfahr­bar zu machen und die Rele­vanz schu­li­schen Han­delns für die außer­schu­li­sche Lebens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ver­deut­li­chen. Leit­zie­le:
    1. Wir pfle­gen und inten­si­ve­ren die Koope­ra­ti­on sowie den Aus­tausch mit unse­ren exter­nen Part­nern und imple­men­tie­ren die­se nach­hal­tig anhand von Kon­zep­ten in den schu­li­schen All­tag, um das Schul­le­ben am RSG auf die­se Wei­se aktiv zu bereichern.
    2. Wir legen Wert auf eine viel­fäl­ti­ge Ver­net­zung unse­rer Schu­le, die der Plu­ra­li­tät der Inter­es­sen, Nei­gun­gen und Vor­lie­ben unse­rer Schü­ler­schaft Rech­nung trägt und ihr so Freu­de, umfang­rei­che Bil­dung und Erfah­run­gen der Selbst­wirk­sam­keit ermög­licht. SdZ (Schu­le der Zukunft)
    3. Wir legen Wert auf die Mit­wir­kung, Ein­bin­dung und Betei­lung aller am Schul­le­ben Beteiligter.
  7. Öffent­lich­keits­ar­beit
    Wir tra­gen unser päd­ago­gi­sches Pro­fil und grund­le­gen­de Wer­te unse­rer Arbeit enga­giert in die Öffent­lich­keit. Leit­zie­le:
    1. Wir infor­mie­ren die Öffent­lich­keit zuver­läs­sig, aktu­ell und in pro­fes­sio­nel­ler Form über das Schul- und Unter­richts­ge­sche­hen sowie über die päd­ago­gi­sche Arbeit am RSG. Dazu nut­zen wir ver­schie­de­ne Infor­ma­ti­ons­me­di­en, ins­be­son­de­re in digi­ta­ler Form. Pressekontakte
    2. Beson­de­re Leis­tun­gen und Arbei­ten der Schul­ge­mein­schaft wer­den in einem öffent­li­chen Rah­men prä­sen­tiert und gewürdigt.
  8. Qua­li­täts­si­che­rung
    Wir legen Wert dar­auf, die Qua­li­tät unse­rer Arbeit auf allen Ebe­nen mit allen Betei­lig­ten der Schul­ge­mein­schaft kon­se­quent, pro­zess­ori­en­tiert und sys­te­ma­tisch wei­ter zu ent­wi­ckeln. Leit­zie­le:
    1. Das RSG unter­zieht sich einem kon­ti­nu­ier­li­chen Qua­li­täts­si­che­rungs­pro­zess, der die Eva­lua­ti­on aller Pro­jek­te und durch­ge­führ­ten Maß­nah­men von Beginn an mit­be­rück­sich­tigt und so die nach­hal­ti­ge Umset­zung, Ein­hal­tung und Wirk­sam­keit der Kon­zep­te gewähr­leis­tet. Eine beson­de­re Bedeu­tung kommt in die­sem Rah­men der Gestal­tung von Fort­bil­dun­gen zu. Im Sin­ne der Qua­li­täts­si­che­rung wer­den alle am Schul­le­ben Betei­lig­ten pro­zess­ori­en­tiert eingebunden.
  9. Unter­richt
    Vor dem Hin­ter­grund des Refe­renz­rah­mens Schul­qua­li­tät prak­ti­zie­ren wir einen kon­ti­nu­ier­li­chen Aus­tausch über die Kri­te­ri­en guten Unter­richts mit dem Ziel, ein gemein­sa­mes Ver­ständ­nis von den Vor­aus­set­zun­gen gelin­gen­den Ler­nens pro­zess­ori­en­tiert zu ent­wi­ckeln, umzu­set­zen, dau­er­haft zu sichern und mit allen am Schul­le­ben Betei­lig­ten zu eva­lu­ie­ren. Leit­zie­le:
    1. Wir legen Wert auf die Erar­bei­tung und Umset­zung von Kon­zep­ten und Mate­ria­li­en, die die Stei­ge­rung ech­ter Lern­zeit und deren effek­ti­ve Nut­zung begüns­ti­gen. Dabei kon­zen­trie­ren wir uns ins­be­son­de­re auf die Sprach­bil­dung in allen Fächern („sprach­sen­si­bler Unter­richt“), die Ent­wick­lung eines Metho­den­cur­ri­cu­lums sowie die Anlei­tung aller Betei­lig­ten zu einem kri­tisch-reflek­tie­ren Ein­satz von Medien.
    2. Wir for­cie­ren die Aus­wei­tung fächer­über­grei­fen­der Koope­ra­tio­nen, die Schaf­fung und Nut­zung von unter­richt­li­chen Frei­räu­men sowie die Eta­blie­rung demo­kra­ti­scher Ver­fah­ren in Lehr- und Lern­pro­zes­sen mit dem Ziel, Inter­es­se, Moti­va­ti­on sowie eine posi­ti­ve Lernat­mo­sphä­re als Basis eines leben­di­gen Unter­richts zu fördern.
    3. Wir unter­stüt­zen indi­vi­du­el­le, inklu­si­ve För­de­rung für Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit und ohne Behinderung.
    4. Eine Lauf­bahn­be­ra­tung auf Grund­la­ge posi­ti­ver Wert­schät­zung von Lern­fort­schrit­ten sowie trans­pa­ren­ter Beno­tung auf der Grund­la­ge der schul­in­ter­nen Leis­tungs­be­ur­tei­lungs­kon­zep­te der Fach­schaf­ten betrach­ten wir als zen­tra­les Ele­ment der Beglei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­rend ihrer leis­tungs­ori­en­tier­ten Schul­lauf­bahn am Gym­na­si­um. Einen erfolg­rei­chen Abschluss der gym­na­sia­len Lauf­bahn unter­stüt­zen wir durch indi­vi­du­el­le För­der- und For­der­kon­zep­te und Angebote.

Schulprogramm

Das Schul­pro­gramm ori­en­tiert sich am Leit­bild der Schu­le. Auf die ein­zel­nen Absät­ze wird direkt Bezug genom­men. Der­zeit befin­det sich das Schul­pro­gramm noch in Arbeit. Die­ses Doku­ment infor­miert über den aktu­el­len Stand. 

Schulcharta

Ein wei­te­res Doku­ment, in dem sich Iden­ti­tät und Auf­trag des Rein­ol­dus- und Schil­ler-Gym­na­si­ums ist die Schul­char­ta, die sich hier ein­se­hen lässt.