Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Pädagogik

1
1

Pädagogik –  notwendiges Unterrichtsfach in einer modernen Gesellschaft

Päd­ago­gik gehört neben Recht, Poli­tik und Wirt­schaft zu den vier gro­ßen gesell­schaft­li­chen Pra­xis­fel­dern und beinhal­tet somit die Leh­re von den Bedin­gun­gen, unter denen mensch­li­ches Ver­hal­ten beein­flusst wer­den kann, und inwie­fern Erzie­hung zur Grund­aus­stat­tung aller Men­schen für ein ver­ant­wort­li­ches Leben in der Gesell­schaft beiträgt.

Dazu möch­te Päd­ago­gik als Unter­richts­fach Ange­bo­te in den unter­schied­li­chen The­men­fel­dern des Faches machen, um für die Iden­ti­täts­fin­dung jun­ger Men­schen vor dem Hin­ter­grund der post­mo­der­nen Ent­flech­tungs- und Ent­ri­tua­li­sie­rungs­ten­den­zen in einer hoch­in­dus­tria­li­sier­ten Gesell­schaft u.a. Mög­lich­kei­ten auf­zu­zei­gen, sich aktiv, selbst­be­stimmt und kon­struk­tiv mit der sozia­len Umge­bung auseinanderzusetzen.

Um die gesell­schaft­li­che Rele­vanz wei­ter zu unter­mau­ern, orga­ni­siert sich das Fach über­re­gio­nal über den Ver­band der Päd­ago­gik­leh­re­rin­nen und Päd­ago­gik­leh­rer, sie­he auch http://www.vdp.org

Eine inhalt­li­che Aus­rich­tung des Faches in der Schu­le zei­gen u.a. die fol­gen­den The­men­fel­der:

Refle­xi­on über Erzie­hung und Erziehungsprozesse

  • Erzie­hungs­sti­le
  • Lernen/Lerntheorien
  • Sozia­li­sa­ti­on
  • Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie
  • Denk- und Moralentwicklung
  • Iden­ti­tät
  • Alter­na­ti­ve päd­ago­gi­sche Kon­zep­te (u.a. Montessori)
  • Umgang mit sozia­ler Desintegration

Päd­ago­gik­un­ter­richt ver­mit­telt damit not­wen­di­ge, all­ge­mein bil­den­de Inhal­te, die

  1. Erzie­hung als gesell­schaft­li­che Grund­auf­ga­be im 21. Jahr­hun­dert beschrei­ben, die nicht mehr ohne päd­ago­gi­sches Fach­wis­sen zu bewäl­ti­gen ist;
  2. nicht nur pro­fes­sio­nel­le Erzie­her und Ange­hö­ri­ge dienst­leis­ten­der Berufs­grup­pen mit Anrecht auf päd­ago­gi­sche Grund­bil­dung ver­ste­hen, son­dern auch künf­ti­ge Väter und Müt­ter dar­an teil­ha­ben lässt;
  3. die per­so­na­len und sozia­len Kom­pe­ten­zen unse­rer Schü­ler för­dern sowie
  4. metho­disch auf die Erfor­der­nis­se einer medi­en­ori­en­tier­ten Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft eingehen.

Konkrete Unterrichtsinhalte

Aktuelle und geplante Projekte der Pädagogikkurse bzw. Mitwirkung der Pädagogikkurse

  • Pädagogikschüler*innen als Tuto­ren für das Metho­den­trai­ning der Jg. 5
  • Der Kin­der­gar­ten als außer­schu­li­scher Lern­ort – Pädagogikschüler*innen in einer Pro­jekt­ar­beit zum The­men­kom­plex Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie und kogni­ti­ve Erkenntnistheorie
  • Pro­jekt­tag zur Prä­ven­ti­on und Gesund­heits­för­de­rung: “Ver­rückt? — Na und!” .… Weil die Mehr­heit aller psy­chi­scher Erkran­kun­gen in der Jugend­zeit beginnt, eine Ver­an­stal­tung zur Auf­klä­rung und Prä­ven­ti­on zum The­ma see­li­sche Gesund­heit mit inter­ak­ti­vem Aus­tausch mit Men­schen, die see­li­sche Kri­sen gemeis­tert haben sowie in Koope­ra­ti­on mit dem Gesund­heits­amt der Stadt Dortmund.