Unterrichtsinhalte im Fach Sozialwissenschaften
Jahrgangsstufe 11
Vorgesehen ist zur Einführung in die Bezugsdisziplinen des Faches die Behandlung von drei Inhaltsfeldern unter Berücksichtigung des Erlernens fachspezifischer Begrifflichkeit und Arbeitsweisen.
I. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT- SYSTEM, ANSPRUCH UND REALITÄT
- Zusammenhang von Produktion und Konsum, Einkommensentstehung und Einkommensverteilung
- Determinanten des Marktsystems, insbesondere Preis- und Wettbewerbsfunktionen, normative Basis
- Probleme der Leistungsfähigkeit des Marktsystems: Unternehmens- und Vermögenskonzentration, Wirtschaftskrisen, ökologische Fehlsteuerungen , strukturelle Ungleichheiten
- Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild: Die veränderte Rolle des Staates – seine Möglichkeiten und Grenzen im wissenschaftlichen und politischen Meinungsstreit
Zugeordnete methodische Aspekte: Fachsprache und Alltagssprache, Modellbildung, Idealtypen, deskriptive und präskriptive Aussagen, Kreislaufzusammenhänge,Techniken zur Gewinnung, Strukturierung und Präsentation von Informationen
II. JUGENDLICHE IM PROZESS DER VERGESELLSCHAFTUNG UND DER INDIVIDUIERUNG
- Sozialisation des Individuums in sozialen Gruppen und Institutionen(Bedürfnisse, Normen, Internalisierung, Identitätsfindung , Erklärungsmodelle)
Rollenhandeln (strukturfunktionalistische und interaktionistische Rollentheorie) - Institutions- und organisationssoziologische Grundkenntnisse — der Betrieb als formelles und informelles System
- Rollenqualifikationen
Zugeordnete methodische Aspekte: Erarbeitung und Anwendung von Kernbegriffen der Sozialisationsforschung, Kennenlernen von Sozialisationstheorien, Methoden der empirischen Sozialforschung
III. PARTEIENDEMOKRATIE IN DER KRISE?
- Was heißt eigentlich Demokratie?- Grundsätze der Identitäts- und Konkurrenztheorie, Demokratie im Verständnis des Grundgesetzes
- empirische Ergebnisse der Jugendforschung zu Jugendkulturen, Freizeitpräferenzen und zum politischen Engagement
- politische Willensbildung im tradierten politischen System, Volksparteien: Ambivalenz von innerparteilicher Demokratie und Parteienherrschaft, „Parteien- und Politikverdrossenheit“?
- Möglichkeiten und Chancen politischer Partizipation
Zugeordnete methodische Aspekte: Probleme der Indikatorenwahl und Operationalisierung von Begriffen, die Shellstudie als Exempel eines idealtypischen Ablaufs empirischer Untersuchungen, Analyse von Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf Partizipationschancen der Bürger, historische Bedingtheit sozialwissenschaftlicher Theorien, Gültigkeitsanspruch und –bereich, Aufdeckung erkenntnisleitender Interessen und Konsequenzen
Jahrgangsstufe 12
Die Inhaltsfelder „Wirtschaftspolitik“ (IV) und „Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel“ sind Gegenstände des Fachunterrichts der Jahrgangsstufe 12. Um auch den Erfordernissen nach Sequentialität und zunehmender Komplexität der Inhalte Genüge zu tun, empfiehlt sich darüber hinaus die Wiederaufnahme des Inhaltsfeldes III („Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland“). Der politische Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten, die eventuell aus den (vorab behandelten) sozioökonomischen Wandlungsprozessen resultieren. Die Einbeziehung des Inhaltsfeldes III in die Qualifikationsphase erweitert zudem die Möglichkeiten zur Gewinnung von Abiturthemen.
IV. KRISE DER WACHSTUMSGESELLSCHAFT — PROBLEME DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK IM ZEICHEN DER GLOBALISIERUNG
- Grundzüge der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Aussagefähigkeit des BIP als Wachstums- und Wohlstandsindikator
- Ursachen von Konjunkturschwankungen: Die Weltwirtschaftskrise – Keynes Theorie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage als Antwort auf den Erklärungsnotstand der klassischen Theorie
- Stabilitätsgesetz, Indikatoren, Kausalzusammenhänge: gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zielbeziehungen, Zielkonflikte
- Angebots- und Nachfrageorientierung, theoretische und ideologische Implikationen, Instrumente der Fiskalpolitik
- Ziele und Instrumente der EZB
- Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik angesichts fortschreitender Globalisierungsprozesse
Zugeordnete methodische Aspekte: Grundbegriffe der VGR, mikro- und makroökonomische Perspektiven, normative Implikationen und historische Bedingtheit von ökonomischen Theorien , Entlarvung von interessegebundener Theorieverwertung zur Durchsetzung von gruppenegoistischen und ideologischen Herrschaftsansprüchen, Probleme von Diagnosen und Prognosen
V. IMMER MEHR REICHTUM, IMMER MEHR ARMUT? SOZIALE UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND
- beschleunigter sozialer Wandel komplexer Gesellschaften (Produktionspotentiale und Technologien, Werte, Familienformen , Arbeits- und Medienmärkte )
- Empirische Befunde zur sozialen Ungleichheit, Aussagefähigkeit von Gesellschaftsmodellen, Erklärungsansätze zur sozialen Ungleichheit
- Ent- und Neustrukturierungsvorgänge, Konfliktpotentiale und Steuerungschancen, verstärkte Individualisierungs- und Globalisierungsschübe
- Konkurrierende sozialpolitische Grundsätze, soziale Sicherung: Chancen und Grenzen der politischen Gestaltbarkeit
Zugeordnete methodische Aspekte: Zentrale Definitionsprobleme von Soziallagen, Statusinkonsistenz und Mobilität, Idealtypen, reflektierter Umgang mit Idealtypen, Grenzen von empirischer Fundierung, Perspektivität und Wertbezogenheit von gesamtgesellschaftlichen Theorien
VI. MEHR DIREKTE DEMOKRATIE, AKTIVIERUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT UND ELEKTRONISCHE DEMOKRATIE?
- Die Diskussion über neue Wege der Politik im Zeichen gegenwärtiger politischer und soziokultureller Wandlungsprozesse
Chancen und Probleme plebiszitärer Demokratie - Merkmale der Zivilgesellschaft, Prüfung der Forderung nach einer Stärkung der Zivilgesellschaft, Einwände, Widerstände, Grenzen
- Das Internet als Medium für Wahlen, Abstimmungen und politische Kampagnen, transnationale Demokratie
Zugeordnete methodische Aspekte: ceteris paribus Klausel, Unterscheidung von Idealtypen und Realität, Analyse von Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf Partizipationschancen der Bürger
Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom 20.11.2000