Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Religion

Ein Fach wie alle anderen und doch ein Fach eigener Art

Im Reli­gi­ons­un­ter­richt gehen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Fra­ge nach Gott, Reli­gi­on und Glau­be nach. Der Wan­del in der Gesell­schaft, die zu beob­ach­ten­de Ver­welt­li­chung tra­dier­ter Wer­te und eine zuneh­men­de Glo­ba­li­sie­rung machen Kin­der und Jugend­li­che in ihrer Ein­stel­lung zur Reli­gi­on (und zum Reli­gi­ons­un­ter­richt) jedoch unbe­fan­ge­ner. Bibli­sche Geschich­ten sind z.B. nicht mehr bekannt bzw. die frü­he­re Bedeu­tungs­ho­heit christ­li­cher Wer­te wird eher vor dem Hin­ter­grund lebens­prak­ti­scher Moti­ve hinterfragt.

Der am Rein­ol­dus- und Schil­ler Gym­na­si­um kon­fes­sio­nell erteil­te Reli­gi­ons­un­ter­richt muss sich somit modern for­mu­lier­ten Fra­gen nach dem Sinn, Nut­zen und Gewinn (s)einer Daseins­be­rech­ti­gung im Fächer­ka­non stel­len: Kin­der und Jugend­li­che fra­gen danach, ob und inwie­fern ihnen Reli­gi­on (-sun­ter­richt) hel­fen kann, sich selbst und die Welt bes­ser zu verstehen. 

Das Fach Reli­gi­ons­leh­re an unse­rer Schu­le trägt somit einer­seits zur Allgemeinbil­dung bei: Es macht mit der bibli­schen und his­to­ri­schen Tra­di­ti­on des christ­li­chen Glau­bens, mit sei­ner Glau­bens­leh­re und Ethik ver­traut und ver­mit­telt dabei gleich­sam Ein­sich­ten in ande­re Reli­gio­nen und Weltanschauungen. 

Dies ent­spricht auch dem All­tags­er­le­ben unse­rer Schü­ler­schaft. Die Schü­ler­schaft des RSG ist durch­aus reli­gi­ös hete­ro­gen. Vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler des RSG kom­men aus einer Fami­lie mit Zuwan­de­rungs­ge­schich­te und gehö­ren dabei neben dem christ­li­chen Glau­ben ver­schie­de­nen ande­ren Glau­bens­rich­tun­gen an, u.a. mus­li­misch oder jüdisch bzw. sind ohne Bekennt­nis. Aus die­ser Situa­ti­on her­aus möch­te der Unter­richt ande­rer­seits ein v.a. sozia­les Ziel ins Zen­trum sei­nes Selbst­ver­ständ­nis­ses stel­len: Der Mensch ist als sozia­les Wesen zu sehen, wel­ches nur in der Gemein­schaft mit ande­ren Men­schen exis­tie­ren kann. Dazu braucht der Reli­gi­ons­un­ter­richt dia­log­fä­hi­ge Lern­grup­pen und ein Kli­ma des Ver­trau­ens in öku­me­ni­scher Offen­heit, da es nicht dar­um geht, die Glau­bens­in­ten­si­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mis­sio­na­risch zu stär­ken oder gar den Glau­ben zu prüfen. 

Das Fach Reli­gi­ons­leh­re am RSG unter­liegt wie alle ande­ren Fächer den glei­chen Bedin­gun­gen des gym­na­sia­len Unter­richts. Trotz­dem kommt ihm in gewis­ser Wei­se eine beson­de­re Stel­lung im Fächer­ka­non zu: 

  • Für die Inhal­te des Reli­gi­ons­un­ter­richts sind die ver­fass­ten Kir­chen zuständig.

  • Es wer­den nicht nur die Fra­gen nach dem Sinn des Lebens und der Welt erör­tert, son­dern auch Ant­wort­an­ge­bo­te gemacht.

Das sich dar­aus erge­ben­de Pro­fil des Reli­gi­ons­un­ter­richts ermög­licht zahl­rei­che Fächer­ver­bin­dun­gen (z.B. Ethik- bzw. Unter­richt in prak­ti­scher Phi­lo­so­phie). Dar­über hin­aus braucht der Reli­gi­ons­un­ter­richt die Ein­sichten ande­rer Fächer wie Ge­schichte, Deutsch oder bei­spiels­wei­se den Natur­wis­sen­schaf­ten. In Wech­sel­wir­kung dazu sind auch die ande­ren Fä­cher inhalt­lich auf den Reli­gi­ons­un­ter­richt ange­wie­sen, in etwa wenn es um die Bedeu­tung reli­giö­ser Über­zeu­gun­gen in geschicht­li­chen Situa­tio­nen geht, um die Ent­schlüs­se­lung bibli­scher Dar­stel­lun­gen oder An­spielungen in Lite­ra­tur, Kunst oder Musik. Auch gilt es immer wie­der vor dem Hin­ter­grund natur­wis­sen­­schaft­lich-tech­ni­scher Mög­lich­kei­ten der Fra­ge nach einer ethi­schen Ein­schät­zung nach­zu­ge­hen. Aus die­sem Ver­ständ­nis des Faches ergibt sich neben der Ver­netzung mit den ande­ren Schulfä­chern auch der Auf­trag der Inte­gra­ti­on in das gesam­te Schul­leben. Religionslehre­rinnen und –leh­rer geben hier Impul­se durch Gottes­dienste (z.B. Begrü­ßungs­got­tes­dienst in der Jahr­gangs­stu­fe 5), oder der Abit­ur­got­tes­dienst (Abb.: von Schü­lern bemal­te Stei­ne als „give-away“ ), durch Andach­ten wie z.B. der „Früh­schicht“ im Advent oder durch die Betei­li­gung an Schul­fes­ten und –ver­an­stal­tun­gen.

Im gemein­sa­men Erziehungs­auftrag der gesam­ten Schul­ge­mein­schaft kann nicht über­se­hen wer­den, dass Religions­lehrkräfte hier in beson­derer Wei­se gefor­dert sind und ggf. auch seel­sor­ger­lich einen Bei­trag leis­ten, z.B. im Bereich der Schul­seel­sor­ge. Der Reli­gi­ons­un­ter­richt wird an unse­rer Schu­le von der Ori­en­tie­rungs- bis zur Ober­stu­fe erteilt und kann auch als Prü­fungs­fach im Abitur gewählt werden.

Lehrpläne und Leistungsbewertung im Fach katholische Religionslehre

Lehrpläne und wichtige Dokumente des Fachs evangelische Religionslehre

Neues vom Fach Religion

fruehschicht

Freitags-Frühschicht im Advent

Die “Früh­schicht im Advent” — immer frei­tags, 7:30 Uhr in der Aula; gemein­sa­me Vor­freu­de auf Weih­nach­ten, eine Geschich­te, Ker­zen und Kek­se …
Wei­ter­le­sen …
Reinoldi 2

Wer ist dieser Reinoldus, nach dem unsere Schule benannt ist?

Unse­re Schu­le heißt Rein­ol­dus-und Schil­ler-Gym­na­si­um. Aber, wer ist die­ser Rein­ol­dus? Der evan­ge­li­sche Reli­gi­ons­kurs EF geht die­ser Fra­ge auf den Grund und erforscht sie u.a. unter kir­chen­raum­päd­ago­gi­schen Aspek­ten — in der …
Wei­ter­le­sen …
ukraine frieden 2 3

Wer an Frieden denkt, denkt an die Kinder

Am 25.02.2022 hat der Reli­gi­ons­kurs (KR 8) von Frau Wal­deck Bil­der und Bot­schaf­ten gegen den Krieg und für Frie­den gestaltet.Neben die­sen herz­er­grei­fen­den Bot­schaf­ten, dem ech­ten Mit­ge­fühl und sor­gen­vol­len Gedan­ken steht …
Wei­ter­le­sen …
gasthaus2

Sie brauchen eure Hilfe! – Es liegt in eurer Hand

Wir (vom Pro­jekt­kurs Sozia­les Enga­ge­ment von Frau Wal­deck) ver­su­chen uns schon seit eini­gen Mona­ten, so gut es geht, für hilfs­be­dürf­ti­ge Men­schen ein­zu­set­zen. Unse­re ers­te Akti­on war der Besuch im Gast-Haus, um das ehren­amt­li­che Enga­ge­ment für Woh­nungs– und …
Wei­ter­le­sen …
Abi Godi 2021 Zeitungsartikel

Abi-Gottesdienst 2021 in der Zeitung

Coro­na hat die Jahr­gangs­stu­fe Q2 nicht davon abge­hal­ten, einen Abit­ur­got­tes­dienst zu fei­ern und zwar digi­tal. Dar­über berich­te­ten auch die Ruhr­nach­rich­ten: …
Wei­ter­le­sen …
Bildschirmfoto 2021 06 22 um 15.50.37

Abiturgottesdienst digital

Da wir in die­sem Jahr unse­ren Abit­ur­got­tes­dienst nicht gemein­sam in der Imma­nu­el­kir­che fei­ern kön­nen — hier ein ande­res For­mat. Unter dem The­ma “Die Rou­te wird neu berech­net” hat sich eine …
Wei­ter­le­sen …
Solveig Patrick Dank Gasthaus

Und ihr wurdet zu wahren Helden!

Die Spen­den­ak­ti­on für das „Gast­haus“ an der Rhei­ni­schen Stra­ße im Novem­ber und Dezem­ber ver­gan­ge­nen Jah­res ist durch­aus gut aus­ge­fal­len. Es gin­gen zahl­rei­che Spen­den, wie Klei­dung, Hygie­ne­pro­duk­te und Nah­rungs­mit­tel ein. Frau …
Wei­ter­le­sen …
taube1

Friedenstauben für das RSG

Frie­den – der Zustand, nach dem sich alle Men­schen seh­nen, nicht nur im Advent. Pas­send zur Jah­res­lo­sung 2019 der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (aus Psalm 34: „Suche Frie­den und jage …
Wei­ter­le­sen …
1

Spendenaktion für das Gasthaus

Wer­det zu wah­ren Hel­din­nen und Hel­den des All­tags und unter­stützt jetzt den Reli­gi­ons­kurs von Frau Wal­deck bei der Spen­den­ak­ti­on, die Men­schen unter­stützt, die sich nicht durch eige­ne Kraft finan­zi­ell ver­sor­gen …
Wei­ter­le­sen …
Baum 4550

Plant-for-the-Planet: Neue Bäume am RSG gepflanzt

Wir machen mit bei „Plant-for-the-Pla­net“! Am Frei­tag, dem 13. April 2018 soll­te es soweit sein. Ein geeig­ne­ter Ort auf dem Schul­ge­län­de wur­de aus­ge­wählt und die ca. 24 Schü­le­rin­nen und Schü­ler …
Wei­ter­le­sen …
Luther RSG Flyer3 1 e1505680280633

Luther-Festakt

Mit Bei­trä­gen aus ver­schie­de­nen Fach­schaf­ten, v.a. ev. Reli­gi­on, Musik und Deutsch haben sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Anlass von „500 Jah­ren Refor­ma­ti­on“ im Jahr 2017 am 28.09.2017 in der Imma­nu­el-Kir­che …
Wei­ter­le­sen …
IMG 7452

Thementag zum Reformationsjubiläum in der Jahrgangsstufe 7

500 Jah­re Refor­ma­ti­on gehen auch am RSG nicht spur­los vor­bei. Neben dem geplan­ten Fest­akt am 28.09.2017 in der Imma­nu­el Kir­che in Dort­mund-Mar­ten haben in die­ser Woche alle Schüler_Innen der Jahr­gangs­stu­fe …
Wei­ter­le­sen …