Ein Fach wie alle anderen und doch ein Fach eigener Art
Im Religionsunterricht gehen Schülerinnen und Schüler der Frage nach Gott, Religion und Glaube nach. Der Wandel in der Gesellschaft, die zu beobachtende Verweltlichung tradierter Werte und eine zunehmende Globalisierung machen Kinder und Jugendliche in ihrer Einstellung zur Religion (und zum Religionsunterricht) jedoch unbefangener. Biblische Geschichten sind z.B. nicht mehr bekannt bzw. die frühere Bedeutungshoheit christlicher Werte wird eher vor dem Hintergrund lebenspraktischer Motive hinterfragt.
Der am Reinoldus- und Schiller Gymnasium konfessionell erteilte Religionsunterricht muss sich somit modern formulierten Fragen nach dem Sinn, Nutzen und Gewinn (s)einer Daseinsberechtigung im Fächerkanon stellen: Kinder und Jugendliche fragen danach, ob und inwiefern ihnen Religion (-sunterricht) helfen kann, sich selbst und die Welt besser zu verstehen.
Das Fach Religionslehre an unserer Schule trägt somit einerseits zur Allgemeinbildung bei: Es macht mit der biblischen und historischen Tradition des christlichen Glaubens, mit seiner Glaubenslehre und Ethik vertraut und vermittelt dabei gleichsam Einsichten in andere Religionen und Weltanschauungen.
Dies entspricht auch dem Alltagserleben unserer Schülerschaft. Die Schülerschaft des RSG ist durchaus religiös heterogen. Viele Schülerinnen und Schüler des RSG kommen aus einer Familie mit Zuwanderungsgeschichte und gehören dabei neben dem christlichen Glauben verschiedenen anderen Glaubensrichtungen an, u.a. muslimisch oder jüdisch bzw. sind ohne Bekenntnis. Aus dieser Situation heraus möchte der Unterricht andererseits ein v.a. soziales Ziel ins Zentrum seines Selbstverständnisses stellen: Der Mensch ist als soziales Wesen zu sehen, welches nur in der Gemeinschaft mit anderen Menschen existieren kann. Dazu braucht der Religionsunterricht dialogfähige Lerngruppen und ein Klima des Vertrauens in ökumenischer Offenheit, da es nicht darum geht, die Glaubensintensität der Schülerinnen und Schüler missionarisch zu stärken oder gar den Glauben zu prüfen.
Das Fach Religionslehre am RSG unterliegt wie alle anderen Fächer den gleichen Bedingungen des gymnasialen Unterrichts. Trotzdem kommt ihm in gewisser Weise eine besondere Stellung im Fächerkanon zu:
Für die Inhalte des Religionsunterrichts sind die verfassten Kirchen zuständig.
- Es werden nicht nur die Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Welt erörtert, sondern auch Antwortangebote gemacht.
Das sich daraus ergebende Profil des Religionsunterrichts ermöglicht zahlreiche Fächerverbindungen (z.B. Ethik- bzw. Unterricht in praktischer Philosophie). Darüber hinaus braucht der Religionsunterricht die Einsichten anderer Fächer wie Geschichte, Deutsch oder beispielsweise den Naturwissenschaften. In Wechselwirkung dazu sind auch die anderen Fächer inhaltlich auf den Religionsunterricht angewiesen, in etwa wenn es um die Bedeutung religiöser Überzeugungen in geschichtlichen Situationen geht, um die Entschlüsselung biblischer Darstellungen oder Anspielungen in Literatur, Kunst oder Musik. Auch gilt es immer wieder vor dem Hintergrund naturwissenschaftlich-technischer Möglichkeiten der Frage nach einer ethischen Einschätzung nachzugehen. Aus diesem Verständnis des Faches ergibt sich neben der Vernetzung mit den anderen Schulfächern auch der Auftrag der Integration in das gesamte Schulleben. Religionslehrerinnen und –lehrer geben hier Impulse durch Gottesdienste (z.B. Begrüßungsgottesdienst in der Jahrgangsstufe 5), oder der Abiturgottesdienst (Abb.: von Schülern bemalte Steine als „give-away“ ), durch Andachten wie z.B. der „Frühschicht“ im Advent oder durch die Beteiligung an Schulfesten und –veranstaltungen.
Im gemeinsamen Erziehungsauftrag der gesamten Schulgemeinschaft kann nicht übersehen werden, dass Religionslehrkräfte hier in besonderer Weise gefordert sind und ggf. auch seelsorgerlich einen Beitrag leisten, z.B. im Bereich der Schulseelsorge. Der Religionsunterricht wird an unserer Schule von der Orientierungs- bis zur Oberstufe erteilt und kann auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Lehrpläne und Leistungsbewertung im Fach katholische Religionslehre
- RSG Lehrplan katholische Religionslehre Sekundarstufe I
- RSG Lehrplan RSG Katholische Religionslehre Sekundarstufe II (Jgst. EF)
- RSG Lehrplan RSG Katholische Religionslehre Sekundarstufe II (Jgst. Q1/Q2)
- Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach kath. Religionslehre
- Leistungsbewertung im Distanzlernen im Fach kath. Religionslehre
Lehrpläne und wichtige Dokumente des Fachs evangelische Religionslehre
- RSG Lehrplan evangelische Religionslehre Sek I (Jgst. 5/6)
- RSG Lehrplan evangelische Religionslehre Sek I (Jgst. 7)
- RSG Lehrplan evangelische Religionslehre Sek I (Jgst. 8)
- RSG Lehrplan evangelische Religionslehre Sek II (Jgst. 9)
- RSG Lehrplan evangelische Religionslehre Sek II
- Evangelische Religioslehre im BNE-Curriculum der Schule
Neues vom Fach Religion

Freitags-Frühschicht im Advent
Weiterlesen …

Wer ist dieser Reinoldus, nach dem unsere Schule benannt ist?
Weiterlesen …

Wer an Frieden denkt, denkt an die Kinder
Weiterlesen …

Sie brauchen eure Hilfe! – Es liegt in eurer Hand
Weiterlesen …

Abi-Gottesdienst 2021 in der Zeitung
Weiterlesen …

Abiturgottesdienst digital
Weiterlesen …

Und ihr wurdet zu wahren Helden!
Weiterlesen …

Friedenstauben für das RSG
Weiterlesen …

Spendenaktion für das Gasthaus
Weiterlesen …

Plant-for-the-Planet: Neue Bäume am RSG gepflanzt
Weiterlesen …

Luther-Festakt
Weiterlesen …

Thementag zum Reformationsjubiläum in der Jahrgangsstufe 7
Weiterlesen …