Die Internationale Klasse ist eine Bereicherung für das RSG. Sie setzt sich aus vielen Schülerinnen und Schülern, die aus unterschiedlichen Kulturen kommen, zusammen. Jede dieser Kultur macht das RSG vielfältiger und lebendiger.
Schon seit einigen Jahren unterstützt das RSG das Konzept der internationalen Klasse (auch IK genannt), im Hinblick auf die Integration. Die Schule hilft den Schülerinnen und Schülern die deutsche Sprache zu erlernen, um ihnen bessere Perspektiven in der Zukunft zu bieten.
Für die meisten dieser Schüler ist die IK auf dem RSG die erste Schule in Deutschland. Von Beginn an werden sie an das deutsche Schulsystem gewöhnt, indem sie nicht nur in der IK, sondern auch in altersentsprechenden Klassen unterrichtet werden. Dies ist verständlicherweise nicht einfach für Kinder, die an ein völlig anderes Schulsystem gewöhnt sind. Auch für die beteiligten Lehrer ist dies eine Herausforderung, da die Kommunikation mit den Schülern nicht immer leichtfällt. Die meisten bringen jedoch Englischkenntnisse mit, welche die Verständigung vereinfachen.
In der IK werden Kinder aus der ganzen Welt unterrichtet. Egal, ob aus armen oder reichen Verhältnissen, jeder von ihnen wird akzeptiert und aufgenommen. Wir sprechen bewusst von „all over the world“, da die Herkunftsländer eine weite Spannbreite einnehmen. Zu den Ländern gehören beispielsweise Spanien, Brasilien, Serbien, Vietnam, Nigeria und viele weitere, die das RSG kulturell erweitern.
Bei einem Besuch in der Klasse konnte man einen harmonischen Eindruck wahrnehmen, der sich durch die Offenheit der einzelnen Kinder auszeichnete. Direkt zu Beginn trat eine gewisse Neugier auf, sodass sich einige Schüler zu einem Gespräch bereit erklärt haben. In diesem Gespräch wurde deutlich, wie glücklich sie sind auf dem RSG unterrichtet zu werden. Unterstützt wird dieser Eindruck mit Antworten der Schüler auf die Frage, wie ihnen die Schule gefällt. Diese lauten zum Beispiel „super gut“ oder „die besten Lehrer“.
Auch das schnelle Finden von Freunden hilft ihnen sich auf dem RSG wohl zu fühlen. Sie unterstützen sich gegenseitig, sodass niemand allein gelassen wird.
Bei einem näheren Gespräch mit einigen Schülern, stellte sich heraus, weshalb die Familien ihr Land verlassen haben. Größten Teils lag es an den Eltern, die durch höhere Verdienstmöglichkeiten, eine bessere Zukunft in Deutschland sahen. Allerdings fiel das Verlassen der Heimat nicht leicht, da somit viele Erinnerungen und enge Beziehungen hinter sich gelassen werden mussten. Trotz alle dem würden die meisten sich für das Dableiben in Deutschland entscheiden, weil die Schule ihnen unter Anderem hier besser gefällt. Dazu tragen auch die Lehrer bei, da sie in ihren Augen „nicht so streng“ sind, was an der Geduld und Rücksicht liegt. Lediglich die Schrift der Lehrer ist ein Kritikpunkt der Schüler, da diese in ihren Augen schwer zu entschlüsseln ist. Die Klasse wird jedoch genauso behandelt, wie jede andere auch. Das heißt, es werden Leistungsüberprüfungen geschrieben, für die man zu Hause lernen muss. Wie jedem Schüler hier, gefällt auch der Internationalen Klasse die Cafeteria und Turnhalle natürlich am besten.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Schüler der Internationalen Klasse glücklich sind hier zu sein und ihren Weg auf dieser Schule gerne weitergehen würden.
Helena, Viktoria