Der Austausch mit Ungarn besteht seit nun mehr 30 Jahren. Er ist in Gang gekommen als Partnerschaft der Schulchöre an beiden Schulen, die sich anlässlich eines internationalen Chorfestivals in Belgien kennen gelernt hatten, und wurde dann zu einer allgemeinen Schulpartnerschaft ausgeweitet.
Die zeitliche Abfolge des Austauschprogramms sieht so aus, dass in einem Schuljahr das Széchenyi István — Gimnázium September-Oktober in Dortmund zu Gast ist und der Gegenbesuch in Ungarn erfolgt im April-Mai.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen in der Regel aus den Jahrgangsstufen 6‑Q1, je nach dem Zeitpunkt ihres Einstiegs in den Schüleraustausch. Die Teilnehmerzahl ist in der Regel zwischen 20 bis 25 Schülern und dieses seit vielen Jahren ungebrochene Interesse freut uns sehr.
Grundlegende Auswahlkriterien sind passende Hobbies und Interessen sowie eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf die Klassen bzw. Jahrgangsstufen. Die ungarischen Schülerinnen und Schüler haben Deutsch als Unterrichtsfach wie auch Englisch, somit sind Verständigungsprobleme ausgeschlossen.
Neben der Teilnahme am Unterricht der jeweiligen Schule in Dortmund bzw. Dunaújváros findet stets auch ein außer-unterrichtliches Programm statt, das sich überwiegend auf sportliche, künstlerische, musikalische oder allgemein kulturelle Aktivitäten konzentriert.
Die einzelnen Programmpunkte wechseln zwar jedes Jahr, folgen aber dennoch einer festen Struktur. Dies kommt sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Eltern und Gasteltern gut an und führt zu dem erwünschten Ziel von sinnvollen Gemeinschaftserlebnissen, bei denen der Spaß nicht zu kurz kommt. In Dunaújváros steht meist ein Besuch des Leistungsturnzentrums, eine Kanufahrt auf der Donau sowie ein Ausflug nach Budapest mit dem Besuch des ungarischen Parlaments auf dem Programm. Während des Aufenthalts in Dortmund besuchen wir z.B. gemeinsam eine Ausstellung im Gasometer in Oberhausen oder fahren nach Köln oder Münster, um dort die Zeit mit einer Stadtführung und einem anschließenden Bummel durch die Innenstadt zu verbringen.
Was die jungen Leute mit Hilfe ihrer Eltern dann außerhalb der von der Schule organisierten Aktivitäten noch an diversen Programmpunkten auf die Beine stellen, darf keineswegs unerwähnt bleiben. Grillabende, Freizeitparkbesuche oder ein Nachmittag im Schwimmbad sind nur einige der gemeinsamen Freizeitaktivitäten, die ebenso wichtig sind und zum Erfolg des Austausches beitragen wie das offizielle Programm. Denn die Schülerinnen und Schüler sollen sowohl das Familienleben als auch das Alltagsleben ihrer Partner im Gastland kennenlernen.
Immer wieder entwickeln sich aus Austausch-Partnerschaften persönliche Freundschaften, die oft über Jahre hinweg halten, z. T. mit gegenseitigen privaten Besuchen in den Ferien.
Neuigkeiten, Aktionen und Projekte

Ungarnaustausch – Eine unvergessliche Woche!

ABENTEUER SCHÜLERAUSTAUSCH — GASTFAMILIEN GESUCHT

Ungarn 2025

Schüleraustausch mit dem Széchenyi István — Gimnázium in Dunaújváros (Ungarn)

Der Ungarnaustausch 2024

Abenteuer Schüleraustausch — Gastfamilien gesucht

Unser Besuch in Dunaújváros

Das war der Ungarnaustausch 2023

30 Jahre Ungarnaustausch

Austauschprogramm mit Ungarn feiert nächstes Jahr 30 jähriges Jubiläum
